Lezyne
Bei Lezyne konnten wir eine kleine, aber durchaus feine Neuheit entdecken. Der neue Presta Pro Head Pumpenkopf kostet $ 29,99 USD und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Der CNC-gefräste Kopf verfügt über ein integriertes Ablassventil, damit man seinen Reifendruck feinjustieren kann, und passt auf alle gängigen Lezyne-Standpumpen.

Tannus
Bei Tannus dreht sich alles um Reifen-Inserts. Dabei haben die Insert-Experten passend zum Sea Otter Classic Bikefestival ein komplett neues und sehr variables System an den Start gebracht. Dieses basiert auf zwei Inserts, die entweder einzeln oder in Kombination miteinander gefahren werden können. Das relativ kompakte Lite-Insert bringt 50 Gramm auf die Waage und soll einen Basisschutz für deine Felgen bieten. Mehr Schutz und vor allem eine bessere Sidewall-Protektion für die Reifen liefert das Pro-Insert. Diese wiegt 130 g und verfügt über deutlich mehr Volumen.
Wer das Maximum an Schutz herausholen will, kombiniert einfach beide. Das Lite Insert passt nämlich perfekt ins Herz der Pro-Variante. Preislich liegt das Tannus Light bei $ 35, während die Pro Variante mit $ 50 zu Buche schlagen. Die Kombination aus beidem gibt’s für $ 75. Alle Varianten sind in 29″ und 27,5″ erhältlich.

Hiplok
Am Stand von Hiplok gab es eine massive Diebstahl-Schutzausrüstung zu bestaunen. Der massiv ausgeführte Wand- oder Bodenanker wird im Keller oder der Garage verschraubt und soll dafür sorgen, dass euer Bike stets an Ort und Stelle bleibt, egal welche zwielichtige Gestalt sich daran zu schaffen macht. Dank der Ferosafe-Technologie soll das massive Schloss sogar Angriffen mit Winkelschleifern problemlos widerstehen.
Das massive Megaschloss ist allerdings nicht ganz günstig. Die Komplettvariante, wie hier abgebildet, kostet rund $ 700 USD. Allerdings gibt es die Parts auch einzeln, sodass man seine Wandhalterung perfekt auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Wie gefallen euch die Neuheiten von Lezyne, Hiplok und Tannus?
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2024:
- Drama beim Sea Otter Classic 2024: Kona muss Messe vor Beginn verlassen
- Sea Otter Classic 2024: Tannus-Inserts, Lezyne & Hiplok Megaschloss
- Sea Otter Classic 2024: Neue DVO-Dämpfer, Time-Pedale & ODI x D3O-Griffe
- Sea Otter Classic 2024: We Are One DH-Prototyp, Öko-Brillen & Vorsprung Dämpfer
- Sea Otter Classic 2024: Atherton Alu-Bike, Push Suspension & Stahlfeder Upgrade bei Öhlins
- Sea Otter Classic 2024: Evoc-Protektoren, Griffe mit D3O, Elite Wein-Flaschenhalter
- Sea Otter Classic 2024: Video-Highlights 1 mit DVO, Maxxis, Atherton & mehr
- Sea Otter Classic 2024: Canyon-Spyshot, Abbey Bike-Tools und Giro Aerohead 2.0
- Sea Otter Classic 2024: Muc-Off Bigball-Ventile, Peaty’s Griffe & RecPak
- Sea Otter Classic 2024: Smith Payroll-Helm, Salsa Moraine E-Bike & 5DEV Titan-Frästeile
- Sea Otter Classic 2024: Telemetrie und Zeitmessung von BYB, Stans Tubeless-Ventile
- Sea Otter Classic 2024: Crankbrothers Cleat-Tool, 92 % Öko-Reifen von Vittoria
- Sea Otter Classic 2024: Fox Halbschalen-Goggle, SDG-Schmiermittel & MRP Federgabel-Upgrade
- Ultrateuer, praktisch und verrückt: Video-Highlights von 15 Bike-Marken auf dem Sea Otter 2024
- Sea Otter Classic 2024: Gravel-Laufräder + Matschreifen von e13, edle Teile von Ceramicspeed
- Sea Otter Classic 2024: Neues Downhill-Bike von Polygon, praktische Lenkertasche & heiße Flatpedale
- Sea Otter Classic 2024: Neue Insta 360 X4 Actioncam, Gravel-Lenker mit Rise
- Sea Otter Classic 2024: BMB-Vorbau mit 90 mm Rise, E-MTB von Audi und Marzocchi Z1
- Sea Otter Classic 2024: Tubeless-Ventile von Hope, Enve-Rennrad und luftige Five Ten-Schuhe
- Sea Otter Classic 2024: Cane Creek USD-Federgabel, Tubeless-Flickzeug von WTB
- Sea Otter Classic 2024: Gravel-Federgabel von Kindshock, Ibis Carbon-Fertigung, 101 Bikes
- Sea Otter Classic 2024: 7iDP, Sinter Einbremsmaschine, Pit Viper-Limousine
- Sea Otter Classic 2024: Villa Kunterbunt – 37 kuriose und schicke Bikes vom Festival
- Sea Otter Classic 2024: USWE Race-Rucksack, Viral Wanderer aus Titan, Pedego Cargo-Bike
- Sea Otter Classic 2024: Revgrips, Sierra Nevada-Bike und SRM-Powermeter
- Sea Otter Classic 2024: Kyoot MTB-BMX-Hybridbikes, K-Edge Gravel-Kettenführung
- Sea Otter Classic 2024: 90 % Plastik Bike von Igus, Haro Rennräder & Benno Cargobikes
- Sea Otter Classic 2024: Bowhead Mountain Trike, Thesis Titan Allzweckbike & Revelate Bikepacking-Taschen
- Sea Otter Classic 2024: Neue EXT Upside-Down-Federgabel, 3D-gedruckte Strava Andenken
- Sea Otter Classic 2024: Wunderschöne Decathlon-Rennräder, Giant Trance X & Omnium Cargo-Bike
- Sea Otter Classic 2024: Bulls Polizei-Bike, Alpinestars Plasma-Protektoren & Rocky Mountain Altitude
- Sea Otter Classic 2024: Was der TÜV nicht erlauben würde – 34 spannende Bikes vom Festival
16 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFahren tun sie sich gut, stimmt.
Aber musstest du mal eine Reifen flicken mit Tannus drin? Ich mehrmals und sage "Dankeschön!" - fachgerecht in die gelbe Tonne entsorgt.
Man wird sich immer mal einen Reifen kaputt fahren auch mit Insert, DD- oder DH-Karkasse. Wenn ich dann irgendwo im Gelände stehe will ich das Ding auch vor Ort und zügig flicken können. Ergo Salami, plug etc. Mir ist das mit Tannus nie gelungen, da sich seitlich kein plug reindrücken lässt, auch nicht mit Gewalt. Ergo immer alles demontieren, Reifen runter, Tannus raus, Reifen wieder drauf, Schlauch rein. Riesen Akt und Saurerei.
Ich kann es mir auch nicht so richtig vorstellen. Selbst wenn das Loch genau da ist, wo das insert anliegt, kann ich es doch ohne Luft ins tiefbett der Felge walken und habe dann ja einen Abstand an der Stelle.
Wo waren denn deine Löcher?
Klassischer Snakebite durch Durchschlag. Also ein größeres Loch in der Lauffläche und ein weiteres seitlich, unten Nahe der Reifenwulst. Jeweils nach harter Landung auf Stein etc.
Oben ist es kein Problem, aber seitlich habe ich keine Chance eine Salami reinzudrücken. Auch nicht mit Gewalt. Weder mit diesen Pommespieksern, noch mit plugs oder Darts.
Vielleicht liegt es an der Felgenform der Spank Felgen + der Breite 35,5mm innen.
[Bild]
Dann macht das Sinn
Anstatt dieses neue, optional zweiteilige System zu entwickeln, hätte ich an deren Stelle lieber das bestehende Insert verbessert (etwas weniger eckige Form, mehr Löcher für Milchfluss und die "Flaps" etwas dicker, aber weicher) und vor allem mal in einer schlankeren Version angeboten, die auch gescheit in z.B. einen 2,4er DHR II passt.
In meine 2,6er Speci Reifen passte das Tannus Insert ganz gut, aber in 2,4er Reifen ... nee danke, auf den Akt hab ich schon unter "Laborbedingungen" keinen Bock! Von unterwegs brauche ich gar nicht erst anfangen...
Nur meine Erfahrungen, meine Meinung.🙂
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: