e*thirteen
Die Amerikaner von e*thirteen haben an ihrem Sea Otter Classic Stand einen brandneuen Gravel Carbon-Laufradsatz ausgestellt. Dieser hört auf den Namen e*thirteen Piedmont Gravel Race Carbon soll mit einem spritzigen Fahrverhalten begeistern. Die Felgen nehmen mit ihrer Innenweite von 24 mm Reifen mit einer Breite von bis zu 57 mm auf und werden von 24 Straightpull-Speichen an Ort und Stelle gehalten. Standardmäßig ist ein XDR-Freilaufkörper mit einem Einrastwinkel von 3° verbaut, es wird allerdings auch eine HG-Variante zu kaufen geben. Bei der Bremsscheiben-Aufnahme setzt e*thirteen auf 6-Loch. Preislich liegt der 1.400 g schwere Laufradsatz bei 1.680 $.
Außerdem wird auch eine kostengünstigere Aluminium-Variante angeboten. Diese bringt 100 g mehr auf die Waage und kostet 750 $.


Auch für den Mountainbike-Bereich gibt es Neuheiten. So ist die e*thirteen Helix-Kurbel fortan auch in Silber erhältlich. Außerdem wurde das Reifenportfolio um einen Reifen für schlechtes Wetter erweitert. Der e*thirteen Grappler Mid Spike Mud setzt auf eine 90 TPI-Karkasse mit Apex DH-Inserts und wird mit dem griffigen MOPO-Compound überzogen. Der Reifen wird künftig in 29″ und 27,5″ und 2,35″ Breite erhältlich sein. Kostenpunkt: 75 $.


Ceramicspeed
Auch bei den Lager- und Effizienz-Experten von Ceramicspeed gibt es Neuheiten zu vermelden. Neben dem 580 € teuren OSPW X-Upgradekäfig für SRAM Transmission-Schaltwerke wurde auch eine neue Variante für Rennrad-Schaltwerke vorgestellt. Die neuste Iteration soll nochmals besser geworden sein und setzt jetzt auch auf die vom Mountainbike-Käfig bekannten Selbstreinigungs-Features. Zudem soll das geschlossene untere Schaltwerksröllchen optisch perfekt mit Aero-Kettenblättern harmonieren. Preislich liegt der für Shimano und SRAM erhältliche RS-Cage bei circa 670 $.

Außerdem hat Ceramicspeed noch ein kleines, aber feines Tuningteil für SRAM DUB-Kurbeln im Angebot. Wer sich bereits länger über den aus Plastik bestehenden Vorspannring an der Kurbel geärgert hat, bekommt jetzt die edle Lösung aus Aluminium von Ceramicspeed. Preislich liegt der Preload-Ring bei $ 49

Industry Nine
Bei Industry Nine wurde uns die neue Solix-Nabe für den XC-Bereich präsentiert. Die neue Nabe soll mit einem super kleinen Einrastwinkel sowie dem geringen Gewicht begeistern und Cross Country-Bikes noch schneller machen. Dafür stehen Varianten mit 24 und 28 Speichen zur Wahl. Bei den Freilaufkörpern hat der Kunde die Qual der Wahl, während die Bremsaufnahme auf Centerlock limitiert ist. Das Gewicht beläuft sich auf 120 g für die Vorderrad-Variante, während die Hinterrad-Solix 227 g auf die Waage bringt. Dank ganzen 605 Engagement Points liegt der Einrastwinkel bei beeindruckenden 0,59°.
Wie gefallen euch die Neuheiten von e*thirteen, Ceramicspeed und Industrie Nine?


Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2024:
- Drama beim Sea Otter Classic 2024: Kona muss Messe vor Beginn verlassen
- Sea Otter Classic 2024: Tannus-Inserts, Lezyne & Hiplok Megaschloss
- Sea Otter Classic 2024: Neue DVO-Dämpfer, Time-Pedale & ODI x D3O-Griffe
- Sea Otter Classic 2024: We Are One DH-Prototyp, Öko-Brillen & Vorsprung Dämpfer
- Sea Otter Classic 2024: Atherton Alu-Bike, Push Suspension & Stahlfeder Upgrade bei Öhlins
- Sea Otter Classic 2024: Evoc-Protektoren, Griffe mit D3O, Elite Wein-Flaschenhalter
- Sea Otter Classic 2024: Video-Highlights 1 mit DVO, Maxxis, Atherton & mehr
- Sea Otter Classic 2024: Canyon-Spyshot, Abbey Bike-Tools und Giro Aerohead 2.0
- Sea Otter Classic 2024: Muc-Off Bigball-Ventile, Peaty’s Griffe & RecPak
- Sea Otter Classic 2024: Smith Payroll-Helm, Salsa Moraine E-Bike & 5DEV Titan-Frästeile
- Sea Otter Classic 2024: Telemetrie und Zeitmessung von BYB, Stans Tubeless-Ventile
- Sea Otter Classic 2024: Crankbrothers Cleat-Tool, 92 % Öko-Reifen von Vittoria
- Sea Otter Classic 2024: Fox Halbschalen-Goggle, SDG-Schmiermittel & MRP Federgabel-Upgrade
- Ultrateuer, praktisch und verrückt: Video-Highlights von 15 Bike-Marken auf dem Sea Otter 2024
- Sea Otter Classic 2024: Gravel-Laufräder + Matschreifen von e13, edle Teile von Ceramicspeed
- Sea Otter Classic 2024: Neues Downhill-Bike von Polygon, praktische Lenkertasche & heiße Flatpedale
- Sea Otter Classic 2024: Neue Insta 360 X4 Actioncam, Gravel-Lenker mit Rise
- Sea Otter Classic 2024: BMB-Vorbau mit 90 mm Rise, E-MTB von Audi und Marzocchi Z1
- Sea Otter Classic 2024: Tubeless-Ventile von Hope, Enve-Rennrad und luftige Five Ten-Schuhe
- Sea Otter Classic 2024: Cane Creek USD-Federgabel, Tubeless-Flickzeug von WTB
- Sea Otter Classic 2024: Gravel-Federgabel von Kindshock, Ibis Carbon-Fertigung, 101 Bikes
- Sea Otter Classic 2024: 7iDP, Sinter Einbremsmaschine, Pit Viper-Limousine
- Sea Otter Classic 2024: Villa Kunterbunt – 37 kuriose und schicke Bikes vom Festival
- Sea Otter Classic 2024: USWE Race-Rucksack, Viral Wanderer aus Titan, Pedego Cargo-Bike
- Sea Otter Classic 2024: Revgrips, Sierra Nevada-Bike und SRM-Powermeter
- Sea Otter Classic 2024: Kyoot MTB-BMX-Hybridbikes, K-Edge Gravel-Kettenführung
- Sea Otter Classic 2024: 90 % Plastik Bike von Igus, Haro Rennräder & Benno Cargobikes
- Sea Otter Classic 2024: Bowhead Mountain Trike, Thesis Titan Allzweckbike & Revelate Bikepacking-Taschen
- Sea Otter Classic 2024: Neue EXT Upside-Down-Federgabel, 3D-gedruckte Strava Andenken
- Sea Otter Classic 2024: Wunderschöne Decathlon-Rennräder, Giant Trance X & Omnium Cargo-Bike
- Sea Otter Classic 2024: Bulls Polizei-Bike, Alpinestars Plasma-Protektoren & Rocky Mountain Altitude
- Sea Otter Classic 2024: Was der TÜV nicht erlauben würde – 34 spannende Bikes vom Festival
21 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSchon klar, aber es ging ja ursprünglich darum, dass 24L-Laufradsätze mit Centerlock nicht ausreichend steif sein können.
Daraufhin habe ich geschrieben, dass ich auch unter härteren Bedingungen was das angeht nichts vermisst habe.
Das Statement zu den Carbonfelgen ist auch subjektiv, ich hab bisher zum Glück noch keine Felge kaputtgemacht, bin aber auch niemand, der volle Lotte irgendwo reinballert. Ist nicht mein Metier.
Allerdings fand ich es mit dem Hardtail im Finale schon beeindruckend, wie präzise sich die Nextie-Felgen angefühlt haben. Ob das übermäßig hart war, kann ich nicht beurteilen, die WTB Tough Reifen haben beim Dämpfen sehr gute Arbeit geleistet.
Beim Bikepacking und Strecke machen mag ich das spritzige Fahrgefühl, das ein leichter und dennoch steifer Carbon-LRS vermittelt. Die Vibrationsdämpfung hole ich mich über den Luftdruck, Tubeless und an dem Gravelbike, mit dem ich auf der oben erwähnten gefahren bin, über Inserts.
Wenn ich meine MCFK Felgen am Hardtail ohne Variostütze anschaue und die am Race Fully mit Variostütze, sieht man schon deutlich Unterschiede was die Beanspruchung angeht. Das ist einfach nochmal ein ganz anderes Level.
Die Solix sollen mit 24 Speichen in ein MTB.
Davon gehe ich die ganze Zeit aus.
Kann mir mal jemand die Milchmädchenrechnung zu der Nabe erklären? Bei 121er Zahnteilung muss ich doch knapp 3 Grad drehen, um die nächste Rasterung zu treffen, vollkommen egal, wie viele Klinken vorhanden sind
Auch die POE erscheinen mir sehr freud´sch errechnet. Nach meinem Verständnis sind POE, diejenigen, die auch im Eingriff SIND. Hier also eigentlich 5, bzw. 5x3, wenn man die 3fach-Rasterung der Sperrklinken dazu rechnen möchte.
Eine Zahnscheiben Nabe hat doch auch keine 36² = 1296 POE, nur weil es 36er ZS sind.
Nochmal kurz ein Satz dazu:
Ich hatte dich so verstanden, dass es dir um die von dir vermutete mangelnde Steifigkeit ging, was sich mit meinen Erfahrungen eben nicht deckt.
Die Belastung dürfte meiner Einschätzung nach vergleichbar sein zwischen XC-MTB und Gravelo mit Gepäck auf alpinem Geläuf.
Ich würde es nicht mehr als Experiment bezeichnen. Der Beweis, dass man den Leuten für richtig dicke Kohle jeden Unfug unterjubeln kann, ist doch zumindest an dieser Stelle längst erbracht. Instagram ist voll von diesen Posts mit OSPW, bei denen die Leute tatsächlich glauben, dass es krass was bringt. Die Frage weshalb wirklich kein einziger der drei großen Komponentenhersteller das noch nicht in Serie gebracht hat, stellt sich von denen offenbar keiner.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: