Dank bike-components als Sponsor gibt’s auch für dieses Bike der Woche einen Gutschein für bike-components.de im Wert von 50 €. Viel Spaß damit! Außerdem qualifiziert sich jedes Bike der Woche für den großen Jahresgewinn am Ende der Saison.
Bike der Woche powered by bike-components
Essar F5, Zojdson
MTB-News.de: Hallo Zojdson, ein selbst entwickelter Rahmen einfach etwas ganz Besonderes. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?
Das Bike wurde im April 2023 fertiggestellt, obwohl das Dual-Flex-Pivot-Design schon viel früher auf meinem Computer war. Ursprünglich für ein 170 mm Enduro entworfen (das ich später baute und das viel mehr wurde als nur ein Enduro), brauchte ich noch immer ein Allround-Bike. Da ich dieses Design hatte und es nach meinem Wissen das erste seiner Art ist, wollte ich es nicht ungenutzt lassen.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?
Ich lege großen Wert auf Einfachheit und Funktionalität. Bei meinen Rahmen versuche ich, alle Materialien optimal zu nutzen. Ein Freund nannte meinen Ansatz bei den Komponentenauswahl einmal „sensibel“. Grundsätzlich fahre ich Komponenten bis sie kaputt sind, egal ob sie jetzt über fünf Jahre alt sind. Ich setze auf gute Federung, leichte Räder und zuverlässige Bremsen.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?
Das Fahrrad war ein „Proof of Concept“ auf mehreren Ebenen. Das DFP-System funktioniert und in der Zwischenzeit habe ich die Lagersitze so umgestaltet, dass sie viel haltbarer sind. Das nächste Fahrrad wird nun für einen Freund gebaut werden.
Welchen Einsatzbereich hat das Bike?
Trail/Enduro
Was wiegt das Bike?
15,8 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?
Der Rahmen, obwohl ich auch voll auf den Cane Creek Inline stehe.
Wie fährt sich das Rad?
Ich habe es gerne laufruhig und plüschig. Ursprünglich hatte ich das Bike mit 140 mm Federweg entworfen, das war ein Fehler. Wo ich wohne, ist der Boden sehr felsig und mehr Federweg ist generell besser. Ich habe es auf 145 mm gebracht, indem ich die Dämpferaufnahmen verändert habe. Aber das Bike funktioniert wie gewollt, ich liebe technische Anstiege und es funktioniert auch dort gut. Als Beweis für das plüschige Fahrwerk fahre ich Flats, was es mir wiederum ermöglicht, es in den Abfahrten noch lockerer zu fahren als üblich.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?
Zu meinem 12. Geburtstag bekam ich ein MTB und irgendwann habe ich in den Osterferien an einem MTB-Kindercamp teilgenommen. Als Kind bedeutete ein Fahrrad Freiheit und wir fuhren einfach überall hin, der Untergrund war egal. Wir reden hier von den späten 90ern, (m)ein MTB war damals weniger leistungsfähig als jedes Gravelbike heutzutage.
Warum ich MTB fahre? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Mein Kopf läuft einfach so. Das Framebuilding verbindet die Liebe für’s Fahren mit der Liebe für Technik und Forschung. Ich kann das nicht ausschalten.
Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.
Ich lebe Mountainbikes, indem ich sie baue, neue Dinge ausprobiere und aus den Ergebnissen lerne. Sonst versuche ich viel zu fahren, man wird immer besser, obwohl es ab einem bestimmten Niveau (und vielleicht Alter) nicht mehr so schnell evoluiert oder wichtig ist. Was die Industrie und Trends angeht, bin ich auf dem Laufenden, was es da draußen gibt. Aber im Allgemeinen interessiere ich mich nur für den tatsächlichen technischen Fortschritt.
Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit der IBC?
Ich glaube, ich bin auf das IBC gestoßen, als ich anfing, mich nach Informationen über den Rahmenbau umzusehen, oder vielleicht auch wegen des Bike-Markts. Alles in allem bin ich nicht sehr aktiv und eher ein passiver Leser von MTB-Nachrichten.


Technische Daten: Essar F5
- Rahmen
- !!Essar F5, !!Large
- Gabel
- Rockshox Yari !!chassis, !!Ultimate Charger 2.1 Dämpfer, !!165 mm
- Dämpfer
- Cane Creek Inline Coil !!210×55, !!Custom Bottom Out Bumper, !!Feder 450-550 Progressive
- Steuersatz
- Cane Creek 40
- Bremsen
- Magura Storm HC !!203mm
- Vorbau
- OnOne Vorbau, !!35mm
- Lenker
- Ergotec Lenker, !!780mm x 30mm rise
- Griffe
- DMR Deathgrip
- Felgen
- Veltec extradrei !!29″ x 30mm vorne, Veltec ETR race !!292 x 23mm hinten
- Naben
- DT Swiss 240s
- Reifen
- Schwalbe Magic Mary !!Ultrasoft (Supertrail vorne, !!Supergravity hinten)
- Kurbel + Innenlager
- E13 TRS+, !!170mm, !!73mm BSA
- Kettenblatt / Kettenblätter
- E13 Kettenblatt, !!30Z
- Schalthebel
- Shimano XT Schalthebel
- Schaltwerk
- Shimano XT Schaltwerk, !!11sp
- Pedale
- Spank Oozy
- Kette
- SRAM X01 Kette
- Kassette
- Shimano XT 11-46 Kassette
- Sattel
- SQLab 611
- Sattelstütze
- OneUp V2, !!200mm
- Sattelklemme
- Syncros Sattelklemme
- Sonstiges
- !!Eigenbau Rahmen, !!das erste Dual Flex Pivot (DFP) überhaupt. DFP bedeutet, !!dass zwei Drehpunkte und damit auch die Kugellager durch das Flexen der Sitzstreben übernommen wurden. Der Rahmen hat 145 mm Federweg am Hinterrad und 15% Progression ohne ein Yoke. Wie üblich bei mir gibt es kein CNC, !!alles ist pur von Hand oder auf alten Maschinen gefertigt – außer der 3D-gedruckte Headtube Badge.
Über das Bike der Woche
Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Die Regeln: So wird dein Bike „Bike der Woche powered by bike-components“
Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.
Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier:
Alle Bikes der Woche? Hier klicken!
62 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSuper schickes Bike, Glückwunsch!
Das ist mal ein verdammt schickes Bike geworden. Die filigranen Streben am Hinterbau passen perfekt zum Fachwerk und die farbliche Umsetzung ist ganz großes Tennis.
Sympathiepunkte für gebrauchte Komponenten und einen Wechsel der Dämpferkartusche gibt es obendrein. Und dafür, dass jemand weniger schreibt aber Taten sprechen lässt (das könnte ich so nicht^^).
Ich drücke die Daumen, dass das sich das DFP System als dauerhaltbar erweist.
Nicht mein Geschmack.
15,8kg bei Stahlrahmen in L mit 29" und Stahlfederdämpfer zeigt der Industrie jedoch, was dort schief läuft.
Wobei, nach vielen hier im Forum dürfte es ja viel zu leicht sein und daher unfahrbar sein.
750ml Flasche scheint ja auch rein zu passen
Ich bin sehr begeistert. Für mich eine 10/10! Glückwunsch zum mega Projekt!
Hallo zusammen,
Nerd-talk gehört dann aber auch dazu 


vielen Dank für all das Lob und die netten Worte!
Entschuldige für meine späte Antwort, der Zufall wollte, dass ich genau diese Woche unterwegs war und nur eingeschränkten Internetzugang hatte.
Und jetzt versuche ich erst mal alle euer Fragen zu beantworten.
@Pky2101 Ein Thread zu dem Bau gibt es nicht, ich mache meist was über Instagram. Werde bestimmt auch irgendwan mal was auch meine Blogseite drüber schreiben.
Also @essarcycles auf Insta und/oder Essarcycles.com
@VanTäilen Man sieht nur 2 gelagerte Drehpunkte, das Hauptdrehpunkt der Schwinge und das Drehpunkt der Umlenkhebel. Normalerweise sind diese beiden Teile durch Sitzstreben verbunden, die an den Enden zwei Drehpunkte haben, einen am Hinterrad und einen an der Verbindung mit der Umlenkhebel. Und genau diese 2 sind durch Flex übernommen worden.
@GG71 Genau, die Bremsen sind ZEE und nur die Scheiben Magura. Vielleicht gabs zu die ZEE kein Link zu Bike-Components.
@GreenMonkey Falls du mal in der Nähe bist (Wallis, Schweiz) schreibe mich einfach, kannst es gern ausprobieren. Und das gilt natürlich für jeder
@Schihim Ich bin mich ziemlich sicher dass es das erste “Zweigelenker” ist, aber schon lange nicht mehr das einzige. Es gibt schon Leute die von diesen Design inspiriert wurde.
@Hananas Die Veltec 23mm Felge fahre ich schon über 10 Jahre in unterschiedlichen bikes und hält länger als die neuere Veltec Extra3. Am Anfang hatte ich 2x 30mm Felgen drin, aber das Hinterrad hat dann irgendwann den Streit verloren. Auch wollte ich herausfinden ob man ein unterschied spührt zwisschen 23 und 30mm ..naja ich schon mal nicht.
@Thomas_v2 Die Kettenstreben sind aber tatsächlich ovalisiert, ist nur schwer auf dem Bild zu sehen. Der hinterbau funktioniert als eine sehr weiche Feder, das spührt man gar nicht.
@Onkel_Bob Als ich mein erstes Flex Pivot baute, machte ich mir auch Sorgen wegen der Spannungskonzentration am Übergang zwischen Ketten- und Sitzstreben und dachte eine Strebe ein zu setzen. Aber, wenn man es nicht ausprobiert weiss man nie obs funktionieren wird, also keine extra Strebe und..kein Problem. Die grosse runde Lötnähte spielen da sicher eine Rolle, eine WIG-naht würde ich eher nicht vertraun.
@Dr.Hossa es sieht so aus, als wärst du auf dem richtigen Weg, die Magie zu finden
@andreas41 Seitensteifigkeit ist kein Problem. Generell sollte die meiste Steifigkeit über die Kettenstreben kommen. Besonders bei Single-Pivot-Bikes, bei denen der Dämpfer nicht belastet werden soll. Glaube aber nicht, dass Horst Link-Bikes steifer sind. Am Scott Genius meiner Freundin sieht man Reifenspuren an den Sitzstreben, trotz viel Reifenfreiheit, und glaube mir, sie “Schralpt” keine Anliegerkurven
@Ohmchen dieses Design ist für jeder offen, über Patente habe ich meine eigene Meinung, die meisten sind einfach blöd und hätten nie erteilt werden dürfen! Denk mal an das Dave Weagle Patent das man auf das Pivot DH bike findet, als ob noch keiner die Kette über eine Umlenkrolle gelegt hat.
@toHub Lackiert habe ich das selbst, erst wars raw, bronze und schwarz, aber Klarlack auf Stahl hält halt nicht lange. Danach habe ich Grün und Grau drüber gelegt.
Für denen die (noch immer) an die Dauerfestigkeit zweifeln. Wenn man die Spannungen im Stahl unter einem bestimmten Wert halt, wird der Stahl niemals versagen, egal wie oft man das hin und her biegt. Im Gegensatz zu Aluminium, mal gespannt wan die Alu Scott Sparks brechen.
Bin jetzt bei über 2000km mit dem Bike und hier in Wallis sind die trails eher ruppig als flow. So langsam bin ich selber aich nicht dran. Mein erstes Fully war auch ein Flex bike, das hat auch keine Probleme gegeben. Erfahrung + FEA Berechnung zeichen also dass dieses System funktioniert. Falls es mal bricht werde ich es nicht verschweigen, aber meines Wissens ist es sehr unwahrscheinlich.
Geo gibts hier:
https://fotos.mtb-news.de/p/2826812
sonst, check https://www.instagram.com/essarcycles oder Essarcycles.com
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: